Ich besitze zwei AKG C-480 ULS mit Nieren (und Kugel) Kapseln, mit denen ich sehr zufrieden bin. Ich habe jetzt manchmal Live-Auftritte gehabt, wo ich für Sprache und Gesang auch so ein Mikrofon in der Hand oder am Stativ für meinen Anspruch sehr erfolgreich eingesetzt habe (ich selbst oder andere, die sorgsam damit umgehen). Ich frage mich nun, ob die Körperschallgeräusche beim Halten in der Hand beim C-535 womöglich geringer sind? Außerdem habe ich etwas Sorge um die mechanische Abnutzung der Mikrofone, wo das C-535 robuster für den live-Einsatz sein dürfte. Hat jemand den direkten Vergleich? Ist es klanglich für den anspruchsvollen Live-Einsatz in einer vergleichbaren Liga?
Nachtrag: Sehe gerade, dass ein C 480 mit Nierenkapsel inzwischen 800 Euro kostet, und ein C 535 für 300 Euro zu haben ist. Dennoch meine Frage, ob für den Live-Einsatz mögliche Unterschiede relevant sind. Mit 10 dB mehr Rauschen kann ich leben (beim C 480 ist ja wirklich sehr gering).
Seit der letzten Woche kommt es immer wieder zu kurzen Serverausfällen beim Provider. Diese sind häufig, dauern aber immer nur 3-4 Minuten.
Wenn es also mal nicht funktioniert, einfach ein paar Minuten warten und nochmal versuchen
Wenn es also mal nicht funktioniert, einfach ein paar Minuten warten und nochmal versuchen
AKG C535 vs C480
Moderator: Moderation
- Wilfried
- Senior Member
- Beiträge: 352
- Registriert: 19.10.2011, 19:47
- Ort: Kappeln, Deutschland
Re: AKG C535 vs C480
Zum definierten Anklopfen verwende ich sowas.
http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.edunikum.de%2Fimages%2Fprodukte%2Fi44%2F4493-1.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.edunikum.de%2Fexperimentieren%2Fimpuls%2Fkugelspiel-7-cm%2Fa-4493%2F&h=600&w=792&tbnid=N7sjOcOGpx9xGM%3A&vet=1&docid=uBExNgQmecj1yM&ei=60ozWNS5L-mPgAb5-4DwAg&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=3011&page=0&start=0&ndsp=51&ved=0ahUKEwiU29DPyrrQAhXpB8AKHfk9AC4QMwg6KAkwCQ&bih=1318&biw=2000
Allerdings mit einem kleinen Filzstück an der aufschlagenden Kugel.
Nix absolutes, aber gut geeignet für Vergleiche.

http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.edunikum.de%2Fimages%2Fprodukte%2Fi44%2F4493-1.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.edunikum.de%2Fexperimentieren%2Fimpuls%2Fkugelspiel-7-cm%2Fa-4493%2F&h=600&w=792&tbnid=N7sjOcOGpx9xGM%3A&vet=1&docid=uBExNgQmecj1yM&ei=60ozWNS5L-mPgAb5-4DwAg&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=3011&page=0&start=0&ndsp=51&ved=0ahUKEwiU29DPyrrQAhXpB8AKHfk9AC4QMwg6KAkwCQ&bih=1318&biw=2000
Allerdings mit einem kleinen Filzstück an der aufschlagenden Kugel.
Nix absolutes, aber gut geeignet für Vergleiche.
If you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem.
- Tomte
- Senior Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 13.11.2007, 18:46
Re: AKG C535 vs C480
Wilfried hat geschrieben:Zum definierten Anklopfen verwende ich sowas.![]()
http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fwww.edunikum.de%2Fimages%2Fprodukte%2Fi44%2F4493-1.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.edunikum.de%2Fexperimentieren%2Fimpuls%2Fkugelspiel-7-cm%2Fa-4493%2F&h=600&w=792&tbnid=N7sjOcOGpx9xGM%3A&vet=1&docid=uBExNgQmecj1yM&ei=60ozWNS5L-mPgAb5-4DwAg&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=3011&page=0&start=0&ndsp=51&ved=0ahUKEwiU29DPyrrQAhXpB8AKHfk9AC4QMwg6KAkwCQ&bih=1318&biw=2000
Allerdings mit einem kleinen Filzstück an der aufschlagenden Kugel.
Nix absolutes, aber gut geeignet für Vergleiche.
Musste erstmal überlegen. Du meinst, um damit kontrolliert die Körperschall-Empfindlichkeit zu prüfen? Ja, vielleicht einfach mal eins zur Probe bestellen.
-
- Senior Member
- Beiträge: 238
- Registriert: 11.09.2014, 16:29
- Ort: Kiel
- Ort: Kiel
Re: AKG C535 vs C480
Ich besitze etliche CK61 ULS mit C 460 oder C 480 Speiseteilen und ein C535 EB. Bei letzterem war ich mir immer unsicher, ob es eine Fälschung ist, weil ich es für ca. 55 Euro im Neuzustand mit Karton und allem ersteigert habe, aber vermutlich ist es original.
Das C535 überträgt natürlich viel weniger Körperschallgeräusche als ein C480 B Combo, und ist klanglich einiges spitzer.
Wenn ich dran denke, mache ich Dir heute abend zuhause eine Vergleichsaufnahme. Muss ich singen
oder reicht Sprache?
Gruß
Lutz
Das C535 überträgt natürlich viel weniger Körperschallgeräusche als ein C480 B Combo, und ist klanglich einiges spitzer.
Wenn ich dran denke, mache ich Dir heute abend zuhause eine Vergleichsaufnahme. Muss ich singen

Gruß
Lutz
- Tonzauber
- Site Admin
- Beiträge: 1271
- Registriert: 19.06.2007, 19:16
- Ort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: AKG C535 vs C480
Bitte singen und hier online stellen 

Tonzauber - einfach klassisch
www.tonzauber.com
www.tonzauber.com
- juppy
- Senior Member
- Beiträge: 1934
- Registriert: 20.06.2007, 09:23
- Ort: Köln
Re: AKG C535 vs C480
aseptisch hat geschrieben:Das C535 überträgt natürlich viel weniger Körperschallgeräusche als ein C480 B Combo, und ist klanglich einiges spitzer.
Nicht wirklich überraschend:
Das C535 enthält eine entkoppelnde Halterung für die Kapsel, die bei einer Kombination mit den C460/C480 nicht vorhanden ist.
Aber auch die Kapsel des C535 ist eine andere als die der genannten Modulsystems. Verfügen die Modulsystems über Kondensatorkapseln, so ist die Kapsel des C535 lediglich ein Elektretelement (was AKG auf seiner Internetseite nicht gerade in den Vordergrund stellt).
Desweiteren dürfte die Kapsel des C535 eine Nahfeldkompensation haben, wogegen das Modulsystem auf Linearität ausgelegt ist.
-
- Senior Member
- Beiträge: 238
- Registriert: 11.09.2014, 16:29
- Ort: Kiel
- Ort: Kiel
Hier ein Link zu Hörbeispielen
Hier ein Link zu MP3s für eingeloggte Mitglieder:
Versuchsaufbau in meiner Küche: Aufnahme mit Zoom H5. Ein AKG C480 B Combo (also Verstärker C480 B + Nierenkapsel CK61 ULS) in der linken Hand, ein AKG C535 EB in der rechten, beide möglichst dicht nebeneinander gehalten, Aussteuerungsdrehregler am H5 auf gleiche Position gedreht. Das ergab einen praktisch gleichen Pegel beider Mikros. Kanäle separat als 44,1 kHz 24 Bit mono aufgenommen, später mit 256 kBps aus Samplitude exportiert.
Bei den ersten zwei Aufnahmen (linear / Cut-Off low) Handling-Geräusche durch möglichst gleichmäßig starkes Umhergreifen mit den Händen erzeugt, dabei auch die Mikros zwischen den Händen getauscht. Bei den weiteren (Sprach-) Aufnahmen Mikros möglichst dicht nebeneinander gehalten und direkt auf die Mundöffnung ausgerichtet. Alle weiteren Parameter sind den jeweiligen Dateinamen zu entnehmen.
Und: Ja, ich habe auch gesungen
, aber das geht dann doch nur privat an Tomte, damit er die Mikros im Vergleich möglichst gut einschätzen kann. Wäre mir dann öffentlich doch peinlich. 
Versuchsaufbau in meiner Küche: Aufnahme mit Zoom H5. Ein AKG C480 B Combo (also Verstärker C480 B + Nierenkapsel CK61 ULS) in der linken Hand, ein AKG C535 EB in der rechten, beide möglichst dicht nebeneinander gehalten, Aussteuerungsdrehregler am H5 auf gleiche Position gedreht. Das ergab einen praktisch gleichen Pegel beider Mikros. Kanäle separat als 44,1 kHz 24 Bit mono aufgenommen, später mit 256 kBps aus Samplitude exportiert.
Bei den ersten zwei Aufnahmen (linear / Cut-Off low) Handling-Geräusche durch möglichst gleichmäßig starkes Umhergreifen mit den Händen erzeugt, dabei auch die Mikros zwischen den Händen getauscht. Bei den weiteren (Sprach-) Aufnahmen Mikros möglichst dicht nebeneinander gehalten und direkt auf die Mundöffnung ausgerichtet. Alle weiteren Parameter sind den jeweiligen Dateinamen zu entnehmen.
Und: Ja, ich habe auch gesungen


- Tomte
- Senior Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 13.11.2007, 18:46
Re: AKG C535 vs C480
Vielen Dank für die Mühe!!! Höre ich noch in Ruhe durch.
- Tomte
- Senior Member
- Beiträge: 404
- Registriert: 13.11.2007, 18:46
Re: AKG C535 vs C480
Die Nahfeldkompensation scheint den Nahbesprechungseffekt hörbar zu verkleinern.
Vom Klang her finde ich für Live-Anwendungen das C-535 nach meinem Geschmack sehr angehm mit etwas mehr "knackiger Präsenz". Etwas mehr Höhen, könnte mancher schon als zu spitz empfinden, ist aber genau das, was ich will, sonst könnte ich auch ein SM58 nehmen.
Von den Körperschall-Geräuschen ist es beim C-535 interessanterweise deutlich tieffrequenter und noch deutlich hörbar, auch mit 100 Hz 12 dB lowcut. Ist aber sicher unauffälliger.
Vom Klang her finde ich für Live-Anwendungen das C-535 nach meinem Geschmack sehr angehm mit etwas mehr "knackiger Präsenz". Etwas mehr Höhen, könnte mancher schon als zu spitz empfinden, ist aber genau das, was ich will, sonst könnte ich auch ein SM58 nehmen.
Von den Körperschall-Geräuschen ist es beim C-535 interessanterweise deutlich tieffrequenter und noch deutlich hörbar, auch mit 100 Hz 12 dB lowcut. Ist aber sicher unauffälliger.
-
- Senior Member
- Beiträge: 238
- Registriert: 11.09.2014, 16:29
- Ort: Kiel
- Ort: Kiel
Re: AKG C535 vs C480
Naja, ich hab' für die Griffgeräusche ja auch sehr kräftig am Mikro herumgegrabbelt. So singt hoffentlich keiner. Du kannst ja vergleichend mit einer CK61 probieren, wie stark man hantieren muss, um das zu erzeugen.
Die Sprechproben sind auch mit in der Hand gehaltenen Mikros aufgenommen, und am Ende kann man manchmal noch hören, wie ich das C535 aus der rechten Hand in die linke übernehme, um mit der rechten Hand den Stop-Knopf zu drücken.
Freut mich, dass Dir mein C535 so gut gefällt! Ich hoffe für Dich, dass meins kein Plagiat ist!
Die Sprechproben sind auch mit in der Hand gehaltenen Mikros aufgenommen, und am Ende kann man manchmal noch hören, wie ich das C535 aus der rechten Hand in die linke übernehme, um mit der rechten Hand den Stop-Knopf zu drücken.
Freut mich, dass Dir mein C535 so gut gefällt! Ich hoffe für Dich, dass meins kein Plagiat ist!

Zurück zu „Tontechniker-Spielzeug“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste