Liebes Forum!
Erstmal ein großes Danke für die Rückmeldungen! Entschuldigt meine späte Antwort.
Natürlich ist das nicht meine "ganz" erste Aufnahme. Habe nun schon 8 Jahre Erfahrung mit Blasorchestern, Chören, Livebetrieb. Dies war jedoch das erste klassische Orchesterprojekt. Unten gibt es nun eine MicSkizze, ist nicht ganz sauber, hoffe man erkennt alles.
RainerG hat geschrieben:Wenn ich richtig gesehen habe, hast Du bei der Mikrofonierung u.a. auch M/S-en verwendet - warum?
MarkusP hat geschrieben:Wahrscheinlich waren die Sützen eine Spur zu direkt. Zur Not ein wenig künstlichen Hall draufsetzen. Eventuell sogar die Chorstützen verzögern.
Das einzige MS hing vor dem Chor, KM184/120. Ich verwende sehr gerne MS. Im Nachhinein gesehen wären vmtl. 4 gleich verteilte Mikrofone vorm Chor (so ne Art Mic Vorhang?) gescheiter gewesen. Richtig Markus, ich war mit den Chorstützen zu nah drauf. Sie wurden im Mix jedoch verhallt (VariverbProII, 2,7sec, 20ms predelay) und um 25ms verzögert (vmtl. zuwenig oder?).
Ich hätte den Chor gerne noch kompakter, als Gesamtes gehabt, irgendwie stechen einige Sänger vor... Die Stützen waren gehängt, und da ist das Einrichten so ne Sache...
LoboMixx hat geschrieben:Die Gesangssolisten im Mendelssohn sind zwar sehr gut lokalisierbar, klingen mir aber zu herausgelöst und monophon (besser noch deren Stützen etwas nach verhallen?).
Solo Mikros waren ebenso Verhallt wie der Chor (selbes Decay jedoch Width + Diffusion nur etwa 40%) vmtl. deshalb etwas monopon.
Sonst wurde nichts Verhallt. Nur Chor & Solisten.
MarkusP hat geschrieben:Hattest Du eigentlich Raummikros am Start? Gerne weit und diffus.
Nein LEIDER nicht, ärgert mich auch etwas... Hatte 2 Systeme als MH. Einmal das EBS mit zwei M930, und ein AB mit AKG C392. Die Überlegung diese beiden Hauptmikrofonien zu Vergleichen war nicht sehr schlau. Das AKG AB kam im Mix nicht zum Einsatz, die M930 klingen einfach um Welten schöner! Jedoch hätten mir die C392 als "Zumischmikrofon" alla ebs sicher super viel vom Raum gebracht! *habmawasgelernt*
Was meint ihr, wäre ein AB mit den M930 gescheiter gewesen?
MarkusP hat geschrieben:Insgesamt ist die Anordnung sehr eng, was zu vielen Problemen führt. Kenn ich zu gut.
Richtig! Wie zu sehen gehts sehr eng zu, und die Kirche war auch gerammelt voll. (Fluchtwege gibts da dann einfach nicht.) So habe ich versucht so viel wie möglich zu hängen, damit nicht auch noch Stative rumstehen.
Problem: Position HM: Die Hauptmikrofonie hing an einer fix installieren Winde, welche vom Dachboden runter kommt. somit war der Abstand Orchester - Hauptmikrofonie baulich gegeben.
Ich hoffe alle Fragen beantwortet zu haben ;)
Danke nochmals für die nette Aufnahme in diesem tollen Forum! - Ich liebe es hier zu lesen!!!
Schönes Wochenende & LG,
johannes
Micplan_AWOH_2015.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.