leider habe ich immer noch ein durcheinander mit den begriffen und dem log. rechnen von:
schallpegel
schalldruck (schalldruckpegel das gleiche?)
schallintensität (schallleistung das gleiche?)
lautstärke phon und lautheit sone.
kann die begriffe noch nicht recht auseinanderhalten.
wann muss ich denn 10 log oder 20 log nehmen zum dB berechnen?
wenn jemand zeit findet, wäre ich um eine einfache erklärung dankbar.
vielen dank im voraus
daniela
Wirre Schallbegriffe
Moderator: Moderation
- RV
- Senior Member
- Beiträge: 176
- Registriert: 09.03.2008, 21:14
Hallo Daniela,
ich zitiere mal aus Dickreiters "Handbuch der Tonstudiotechnik" Band 1 in der 6. verbesserten Auflage:
Seite 6 unten: "Der Schalldruck ist der druch die Schallschwingung hervorgerufene Wechseldruck. Die Druckschwankungen der Schallwelle überlagern sich dem atmosphärischen Gleichdruck. [...] Der Schalldruck wird in Pascal oder Newton/m² (1Pa= 1N/m²) [...] angegeben."
Seite 8 unten: "Um die auftrerenden großen Unterschiede des Schalldrucks besser erfassen zu können, verwendet man im allgemeinen zur Kennzeichnung des Schalldrucks den absoluten Schalldruckpegel Lp (p tiefgestellt), auch kurz Schallpegel genannt. Der Schallpegel entspricht zudem besser dem menschlichen Lautstärkeempfinden. Der Schallpegel ist das 20fache logarithmische verhältnis des Schalldrucks zu einem Bezugsschalldruck p0. Maßeinheit ist das dB (DIN5493).
Lp=20 lg p/p0
[...]
Während die mathematische Beschreibung des Schallfeldes am einfachsten mit Hilfe des Schalldrucks oder Schalldruckpegels erfolgt, verwendet man zur Beschreibung der Schallquelle in erste Linie die Energiegrößen Schallleistung und - wie auch zur Beschreibung des Energiegehalts eines Schallfelds - die Schallintensität."
Anmerkung: Schalldruck und Schalldruckpegel sind also Feldgrößen,
Schallleistung und - intensität sind Energiegrößen.
ebd.: "Die Schallintensität I ist die Schallleistung, die durch eine Flächeneinheit, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Schallwelle steht, hindurchströmt. Die Einheit ist also W/m². Die Schallintensität I einer ebenen Welle ist gleich dem Produkt aus effektivem Schalldruck und effektiver Schallschnelle:
I= Peff * veff (eff tiefgestellt, v ist Kleinbuchstabe)
[...]
Die gesamte Schallleistung einer Schallquelle ergibt sich als Summe aller Schallintensitäten, die auf Flächenelementen, die zur Ausbreitungsrichtung senkrecht stehen, rund um die Schallquelle ermittelt werden. Diese Flächenelemente liegen auf der Oberfläche einer Kugel, in deren Mittelpunkt die Schallquelle strahlt. Damit ergibt sich im freien Schallfeld für die Schallintensität im Abstand r von einer kugelförmigen nach allen Seiten gleichmäßig abstahlenden Schallquelle in Abhängigkeit von der Schallleistung P die Beziehung:
I=p/4πr² (4 mal Pi mal r²)
P=Schallleistung [W]
So wie der Schalldruck auch im dB-Maß als Schalldruckpegel Lp angegeben wird, so kann auch die Schallleistung als Schallleistungspegel Lp und die Schallintensität als Schallintensitätspegel LI in dB angegeben werden. Als Bezugswert ist für die Schallleistung 1 pW = "10 hoch minus 12" Watt, für die Schallintensität 1 pW/m² = "10 hoch minus 12" gebräuchlich (DIN 1320) "
Ich denke damit kannst du dich erstmal beschäftigen.
Das Kapitel Lautstärkepegel und Lautheit im Dickreiter ist noch etwas länger, da habe ich jetzt leider keine Lust mehr zu, es abzutippen
Vielleicht kann es ja noch jemand mit eigenen Worten schlüssig erklären.
Viele Grüße,
RV
ich zitiere mal aus Dickreiters "Handbuch der Tonstudiotechnik" Band 1 in der 6. verbesserten Auflage:
Seite 6 unten: "Der Schalldruck ist der druch die Schallschwingung hervorgerufene Wechseldruck. Die Druckschwankungen der Schallwelle überlagern sich dem atmosphärischen Gleichdruck. [...] Der Schalldruck wird in Pascal oder Newton/m² (1Pa= 1N/m²) [...] angegeben."
Seite 8 unten: "Um die auftrerenden großen Unterschiede des Schalldrucks besser erfassen zu können, verwendet man im allgemeinen zur Kennzeichnung des Schalldrucks den absoluten Schalldruckpegel Lp (p tiefgestellt), auch kurz Schallpegel genannt. Der Schallpegel entspricht zudem besser dem menschlichen Lautstärkeempfinden. Der Schallpegel ist das 20fache logarithmische verhältnis des Schalldrucks zu einem Bezugsschalldruck p0. Maßeinheit ist das dB (DIN5493).
Lp=20 lg p/p0
[...]
Während die mathematische Beschreibung des Schallfeldes am einfachsten mit Hilfe des Schalldrucks oder Schalldruckpegels erfolgt, verwendet man zur Beschreibung der Schallquelle in erste Linie die Energiegrößen Schallleistung und - wie auch zur Beschreibung des Energiegehalts eines Schallfelds - die Schallintensität."
Anmerkung: Schalldruck und Schalldruckpegel sind also Feldgrößen,
Schallleistung und - intensität sind Energiegrößen.
ebd.: "Die Schallintensität I ist die Schallleistung, die durch eine Flächeneinheit, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Schallwelle steht, hindurchströmt. Die Einheit ist also W/m². Die Schallintensität I einer ebenen Welle ist gleich dem Produkt aus effektivem Schalldruck und effektiver Schallschnelle:
I= Peff * veff (eff tiefgestellt, v ist Kleinbuchstabe)
[...]
Die gesamte Schallleistung einer Schallquelle ergibt sich als Summe aller Schallintensitäten, die auf Flächenelementen, die zur Ausbreitungsrichtung senkrecht stehen, rund um die Schallquelle ermittelt werden. Diese Flächenelemente liegen auf der Oberfläche einer Kugel, in deren Mittelpunkt die Schallquelle strahlt. Damit ergibt sich im freien Schallfeld für die Schallintensität im Abstand r von einer kugelförmigen nach allen Seiten gleichmäßig abstahlenden Schallquelle in Abhängigkeit von der Schallleistung P die Beziehung:
I=p/4πr² (4 mal Pi mal r²)
P=Schallleistung [W]
So wie der Schalldruck auch im dB-Maß als Schalldruckpegel Lp angegeben wird, so kann auch die Schallleistung als Schallleistungspegel Lp und die Schallintensität als Schallintensitätspegel LI in dB angegeben werden. Als Bezugswert ist für die Schallleistung 1 pW = "10 hoch minus 12" Watt, für die Schallintensität 1 pW/m² = "10 hoch minus 12" gebräuchlich (DIN 1320) "
Ich denke damit kannst du dich erstmal beschäftigen.
Das Kapitel Lautstärkepegel und Lautheit im Dickreiter ist noch etwas länger, da habe ich jetzt leider keine Lust mehr zu, es abzutippen

Viele Grüße,
RV
Hauptsache:laut - Lautstärkepegel (phon) und Lautheit (Sone)
Hallo Daniela.
Zum Thema "alles was Krach macht" im Zusammenhang mit der Lautstärke und dem Lautstärkepegel in Phon,
sowie der Lautheit in Sone und dem Lautheitspegel liefert Google volle Pulle. Und immer ist unser ebs dabei.
http://www.sengpielaudio.com/RechnerSonephon.htm
Weiter geht es mit der Schallpegel-Abhängigkeit in dB und allen entsprechenden Faktoren,
wie der subjektiv empfundenen Lautstärke (Lautheit), dem objektiv gemessenen Schalldruck (Spannung)
und der theoretisch berechneten Schallintensität (Schallleistung).
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
Was will man mehr? Wissen pur. Nur ist das sicher nicht ganz einfach zu verstehen.
Zum Thema "alles was Krach macht" im Zusammenhang mit der Lautstärke und dem Lautstärkepegel in Phon,
sowie der Lautheit in Sone und dem Lautheitspegel liefert Google volle Pulle. Und immer ist unser ebs dabei.

http://www.sengpielaudio.com/RechnerSonephon.htm
Weiter geht es mit der Schallpegel-Abhängigkeit in dB und allen entsprechenden Faktoren,
wie der subjektiv empfundenen Lautstärke (Lautheit), dem objektiv gemessenen Schalldruck (Spannung)
und der theoretisch berechneten Schallintensität (Schallleistung).
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
Was will man mehr? Wissen pur. Nur ist das sicher nicht ganz einfach zu verstehen.
Wirre Schallpegel
Daniela hat geschrieben:Danke für die evl.aufklärenden Antworten v.Diddi und RV. Merci
Da habe ich noch einige Quellen um die verwirrenden Begriffe über den Schall und seine Pegel gefunden:
Schallgrößen, ihre Pegel und der Bezugswert - Umrechnungen, Berechnungen und Formeln
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallgroessen.htm
Zusammenhang der akustischen Größen (Schallgrößen) bei ebenen fortschreitenden Schallwellen
http://www.sengpielaudio.com/Zusammenha ... oessen.pdf
Umrechnen von Schallgrößen (Pegel) - Schalldruckpegel Lp SPL in Schalldruck p und Schall-Intensität I
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm
- ebs
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1251
- Registriert: 19.06.2007, 21:49
- Ort: Berlin
- Kontaktdaten:
Schallleistung und Schallintensität ist das Gleiche? - Hä?
dj-freak hat geschrieben:Also Schallleistung und Schallintensität ist das gleiche. Aber bei den anderen Sachen hab' ich keine Ahnung.
Aua - Wer bei den "anderen Sachen" zugibt dass er keine Ahnung hat, aber mit Bestimmtheit weiß, dass "Schallleistung und Schallintensität das Gleiche ist", der erzählt uns auch den Unsinn, dass die Leistung einer 100-Watt-Glühlampe mit der Entfernung von der Lichtquelle abnimmt.
Eine 100-Watt-Lampe bleibt jedoch immer eine 100 Watt-Lampe. Die Leistung nimmt bestimmt nicht mit dem Abstand ab.
Zur Überraschung: Die Licht-Intensität nimmt mit der Entfernung oder dem Abstand von der Lichtquelle ab. Somit kann Leistung und Intensität nicht das Gleiche sein. Übrigens: Leistung wird in Watt gemessen, jedoch Intensität in Watt pro Quadratmeter.
Viele Grüße ebs
PS: dj-freak scheint ein Troll zu sein.
ebs - Mikrofonaufnahmetechnik und Tonstudiotechnik
http://www.sengpielaudio.com
http://www.sengpielaudio.com
- Arno
- Senior Member
- Beiträge: 774
- Registriert: 08.08.2009, 14:55
- Ort: Bochum
- Ort: Bochum
Re: Schallleistung und Schallintensität ist das Gleiche? - H
ebs hat geschrieben:dj-freak hat geschrieben:
PS: dj-freak scheint ein Troll zu sein.
Oder er geht noch in den Kindergarten

-
- Moderator
- Beiträge: 963
- Registriert: 20.06.2007, 00:49
- Ort: Muenchen
- Ort: München
- Kontaktdaten:
Re: Schallleistung und Schallintensität ist das Gleiche? - H
Arno hat geschrieben:ebs hat geschrieben:dj-freak hat geschrieben:
PS: dj-freak scheint ein Troll zu sein.
Oder er geht noch in den Kindergarten
Wir Moderatoren haben ihn im Blick...
Re: Schallleistung und Schallintensität ist das Gleiche? - H
ebs hat geschrieben: dj-freak scheint ein Troll zu sein.
Oh, wenn das eins dieser niedlichen Tierchen mit Fell an den Füßen ist:
Ich will es unbedingt für mein Terrarium haben. Nicht totschlagen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast